Im Mittelalter: Handbuch für Zeitreisende

zeitreisende

Ian Mortimer reist mit dem Leser ins Mittelalter, genauer gesagt ins 14. Jahrhundert. Spannend erzählt der britische Autor in “Im Mittelalter: Handbuch für Zeitreisende” wie es damals – jenseits aller Filme und historischer Bücher – wirklich gewesen war in der Zeit um 1400. Dabei erzählt Mr. Mortimer spannend, das Buch liest sich beinahe wie ein historischer Roman, und mit höchst amüsantem britischen Humor über eine Zeit, die wir uns immer falsch vorstellen ;-). Dabei räumt er auch augenzwinkernd mit allseits bekannten Mythen rund um diese Zeit auf: Dass der mittelalterliche Mensch nicht lesen kann, dass er in seinem Leben keine 10 Kilometer von seinem Geburtsort wegkommt, dass die Bauern immer wehrlose Sklaven ihrer Herren waren: All das stimmte so nicht im Zeitalter der Pest. Es gab wohl Menschen, die lesen konnten, es gab wohl Menschen, die von ihrem Geburtsort weggegangen sind – auch weiter als 10 Kilometer und es war nicht immer so, dass die Bauern wehrlos ihren Herren ausgeliefert waren.

Nicht berühmte Herrscher, grausame Kriege oder denkwürdige Ereignisse sind das Thema des Historikers Ian Mortimer, sondern der Alltag der Menschen im Mittelalter: Wie feierten sie? Worüber lachten sie? Wie liebten sie? Mortimer beschreibt, wie es in den engen Gassen roch, welche Mahlzeiten sich die Bewohner zubereiteten und wie man sich auch ohne Handy und SMS in Windeseile verständigte. Endlich ein Buch, das zeigt, dass Geschichte nicht nur studiert, sondern auf einer Zeitreise erlebt werden kann!

Fazit: Spannend, realistisch, britisch ;-), informativ, schön zu lesen … Ein schönes Geschenk für Mittelalterfans!

Weiterlesen

Stefanie Demann: Selbstcoaching – die 86 besten Tools

 

demann_selbstcoaching (Page 1)

Sich selbst coachen – das fällt vielen nicht leicht. Um so besser, wenn man ein übersichtliches, schön strukturiertes, informatives und toll geschriebenes Buch wie “Selbstcoaching – Die 86 besten Tools” von Stefanie Demann zur Hand hat.

Und dieses Buch hat es methodentechnisch wahrlich in sich: In Kapitel 1 verschaffe ich mir also einen Überblick und Klarheit was in mir steckt – also im  Sinne von wie es mir geht, was mich antreibt, wer ich bin, was mich auszeichnet, was ich mitbringe, was mir wichtig ist – so entdecke ich mich, mein Potenzial. Im 2. Kapitel entscheide ich mich, welchen Weg ich gehe. Dabei helfen mir Fragen wie z. B. welche Entscheidungen ich bisher getroffen habe, welche Entscheidungen anstehen und wie ich bisher Entscheidungen getroffen habe. Auch wie ich die richtigen Frage stelle, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Uff!

In Kapitel 3 lege ich los und mir wird methodisch gezeigt, woher ich den Mut dazu nehme. Hier wird gezeigt, wie aus der in Kapitel 2 erarbeiteten Entscheidung ein Ziel wird, wie ich den Plan dahin entwerfe, meine ersten Kick erlebe ;-), meine auftauchenden Ängste und Bedenken konstruktiv steuern kann, wie ich den Druck rausnehme und Unterstützung suche und Hilfe annehmen lerne. Das letzte Kapitel lautet: “Bleiben Sie dran: Selbstcoaching forever!”, wo ich lerne, meine Motivation aufrechtzuerhalten, mich zu belohnen (ganz wichtig!), mir Pausen gönne, regelmäßig innehalte, meinen Erfahrungsschatz erweitere und mit mir und anderen wohlwollend umgehe!

Fazit: Die Tools haben es in sich, es ist ein Arbeitsbuch, jedoch ein sehr motivierendes und ein Reiseführer zu mir selbst. Ich habe das Lesen und Arbeiten an mir sehr genossen und kann das Buch mehr als nur empfehlen! Die Methoden sind logisch, leicht umsetzbar und sehr einprägsam! Ein Methodenkoffer im Handtaschenformat, leicht und nachhaltig! Besonders empfehlenswert für uns Damen ;-)!

Weiterlesen

Guinevere Glasfurd: Worte in meiner Hand

worte in meiner hand

Amsterdam im Jahr 1632: Helena Jans van der Strom beginnt als junges Mädchen als Magd im Haushalt des Buchhändlers Mr. Sergeant zu arbeiten. Sie ist intelligent und fleißig, kann lesen und schreiben, was damals nur Männern gestattet war. Dann zieht der bekannte französische Philosoph René Descartes als Logiergast bei Mr. Sergeant ein und zwischen Helena und ihm beginnt eine leise und vor allem heimliche Liebesgeschichte. Und dann wird Helena schwanger ….

Fazit: Ein gute Mischung aus historischem Roman und einer zarten Liebesgeschichte fernab jeglicher Schwülstigkeit in einer Zeit, in der die Standesunterschiede die Ehepartner vorgaben. Geschickt schafft es
Guinevere Glasfurds Buch “Worte in meiner Hand” die real vorhandenen biografischen Fakten über Descartes gekonnt mit einem fabelhaften Gespür für die Geschichte und mit unglaublicher Phantasie und sehr schöner Schreibe zu einem äußerst lesenswerten Werk zu kreieren. Lesetipp und Verschenketipp!

 

Weiterlesen

Das Buch

hier gesehen: https://www.facebook.com/vorsichtbuch/photos/a.602011753160557.1073741830.554040251291041/873130456048684/?type=3&theater
hier gesehen: https://www.facebook.com/vorsichtbuch/photos/a.602011753160557.1073741830.554040251291041/873130456048684/?type=3&theater

Harry Potter und der Stein der Weisen illustriert

HP der stein der weisen illustriertLiebe Harry Potter Fans, seit dem 6. Oktober 2015 gibt es beim renommierten Carlsen Verlag den ersten Band “Harry Potter und der Stein der Weisen” in einer toll illustrierten Schmuckausgabe … Wenn das nicht ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle HP-Fans ist 😉 … Auf der Verlagswebseite gibt es auch eine Leseprobe, die mich schwer begeistert ;-)! Ich frage mich, ob es von den anderen Bänden auch diese Schmuckausgaben geben wird …

Bald gibt es hier mehr Infos zu dem tollen Buch ….

ICD-10 – Internationale Klassifikation psychischer Störungen

icd-10

Die “Bibel” der internationalen Klassifikation psychischer Störungen – die ICD-10 – wurde überarbeitet. In der 10. Auflage, die im September 2015 erschienen ist, wurden nicht nur stilistisch von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) überarbeitet, sondern es wurde auch inhaltliche Veränderungen durchgeführt, beispielsweise bei den Persönlichkeitsstörungen (F60.x). Zudem wurde auch für die wenig in Betracht kommenden Fälle die Kreuz-Stern-Verschlüsselung abgedruckt (siehe Unterkapitel F0).

Fazit: Für alle, die im Bereich der psychischen Störungen arbeiten und Diagnosen stellen ein wichtiges Buch! Übersichtlich gegliedert und im handlichen Format! Unverzichtbar auch für Studium und Ausbildung – z. B. im Bereich der Heilpraktikerausbildung!

 

Weiterlesen

Auftanken im Alltag – Mit Selbstempathie zu neuer Kraft

Auftanken im Alltag

Der Taschenguide “Auftanken im Alltag – Mit Selbstempathie zu neuer Kraft” von den Autorinnen Vera Heim und Gabriele Lindemann ist ein kleines Kraftpaket. Ich hätte nie gedacht, dass in so einem kleinen Büchlein so viel Weisheit, Anregungen und Informationen stecken können.

Die Autorinnen sind Coaches mit Zusatzausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation, NLP und HerzKreis-Training. Und das merkt der Leser auf jeder der wundervollen Seiten.

Das Autorenduo verdeutlicht, wie neurologische Hintergründe helfen, ungünstige Verhaltensweise im Alltag – von uns selbst und von anderen – besser zu verstehen. Mittels Gewaltfreier Kommunikation zeigen sie uns neue Strategien auf, um in den täglichen Herausforderungen des Lebens liebevoll zu reagieren und an Kraft zu gewinnen. Auch zeigen sie, wie wir durch Selbstempathie das “Grübelkarussell” verlassen, unsere Akku auftanken und unsere Motivation auch bei hoher Belastung erhalten können.

Inhalte:

  • Trotz Stress durch gezielte Selbstfürsorge leistungsfähig bleiben.
  • Soforthilfe in kritischen Situationen.
  • Eigenverantwortung und einvernehmliche Konfliktlösung.
  • Anwalt in eigener Sache: seine persönlichen Interessen effektiv und selbstbewusst vertreten.
  • Praktische Tipps, um „Tankstellen” im Alltag zu finden.

 

Fazit: Ein feines kleines wertvolles Büchleid ist dieser tolle Taschenguide aus dem Haufe Verlag. Passt in jede Hand- oder Sakkotasche. Sehr anregend und kraftvoll!

 

 

Weiterlesen