Gelesen: Lese-Rechtschreibstörung

Lese-RechtschreibstörungDas Buch “Lese-Rechtschreibstörung – Grundlagen, Diagnostik, Interventionen” von Claudia Steinbrink und Thomas Lachmann, erschienen im Springer Verlag, gibt einen sehr guten und strukturierten Überblick über die sogenannte Lese-Rechtschreibstörung. Dabei zeigen die Autoren neben den Grundlagen auch  die historische Entwicklung dieser kindlichen Entwicklungsstörung auf, beschreiben die Diagnosestellung mittels der einschlägigen Testverfahren und werfen einen Blick auf die Ansätze der Interventionen.

Es ist ein sehr flüssig geschriebenes, gut durchstrukturiertes Buch, das am Ende eines jeden Kapitels das Gelesene gut zusammenfasst. Dort finden sich auch die Literaturangaben der jeweiligen Kapitel – sehr praktisch. Das Buch bietet aber nicht nur Ärzten, Psychologen, Psychotherapeuten, Erziehern, Lehrern etc. eine gute Informationsgrundlage, sondern ist durchaus auch für interessierte Eltern, die tiefer in diese Thematik einsteigen möchten, aber auch für jene, die Grundlagenwissen erwerben möchten, eine tolle Lektüre!

Wer einen ersten Einblick in das gut lesbare Fachbuch werfen möchte, der kann auf der Webseite des Springer Verlages, das Inhaltsverzeichnis, das Vorwort und eine Leseprobe im PDF-Format herunterladen. Das Buch gibt es auch als E-Book.

Weiterlesen

Störungen der Gedächtnisfunktion

Störungen der Gedächtnisfunktion“Störungen der Gedächtnisfunktion” von Thorsten Bartsch, erschienen im Springer Verlag, ist ein sehr informativer Überblick über unsere Gedächtnisstrukturen. In leicht verständlicher Form werden Gedächtnisstörungen, Gedächtnisfehler, Störungsbilder, die damit einhergehen, in einer strukturierten, informativen Form gegeben. Auf nur 80 Seiten gelingt es Thorsten Bartsch, interessante Informationen rund um unser Gedächtnis darzustellen, ohne dabei zu langweilen. Das Buch ist zwar in erster Linie für Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten gedacht, es kann aber auch für interessante Laien ein durchaus informativer Lesegenuss sein!

Empfehlen möchte ich dazu auch noch ein weiteres Buch, das mir sehr gut gefallen hat: “Die 50 besten Vergesslichkeits-Killer von Prof. Dr. C. M. Bamberger, erschienen im Trias Verlag, eine Rezension folgt noch in den nächsten Wochen!

Weiterlesen